DIE BESONDEREN BEDINGUNGEN, DIE INNERHALB EINES FLUGZEUGS HERRSCHEN, KÖNNEN BEI DEN PASSAGIEREN EINIGE BESCHWERDEN AUSLÖSEN, WESHALB BEI LANGEN FLÜGEN EMPFOHLEN WIRD, VORSICHTIG ZU SEIN

Langzeitflüge (mit einer Dauer von über drei Stunden) verlangen mehr Vorbereitung als jene über kurze Entfernungen, insbesondere, wenn die Reise ins Ausland geht. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Vorbereitung, sowohl für einen bequemen Flug als auch um sicherzustellen, dass Sie in optimaler Verfassung an Ihrem Reiseziel eintreffen.
Diesbezüglich empfehlen die Experten eine Reihe von Maßnahmen wie zum Beispiel:

» Die Veränderung in den Druckverhältnissen während des Starts und der Landung können in den Ohren das Gefühl von Verstopfung hervorrufen.
Um diese Beschwerden zu vermeiden, muss der Druck im Mittelohr mit so einfachen Maßnahmen wie dem Schneuzen der Nase mit einem Taschentuch oder dem Kauen von Kaugummi ausgeglichen werden.
» Es ist anzuraten, ab dem Vortag der Reise keine blähenden oder schweren Speisen zu sich zu nehmen, da der Wechsel der Druckverhältnisse auch unsere Darmgase beeinflussen kann, die zur Ausweitung tendieren und den Reisenden möglicherweise belästigen.

» Die Luftfeuchtigkeit in den Flugzeugen ist um 10 bis 20 Prozent geringer als normalerweise, was zur Empfindung von Trockenheit auf der Haut, in den Atemwegen und der Netzhaut des Auges führt. Diese Empfindung wird verringert, wenn mindestens einen Tag vor der Reise Alkohol und Kaffee gemieden werden, da beide Substanzen einen dehydrierenden Effekt haben. Es wird auch empfohlen, während des Fluges Wasser und Säfte zu trinken und auch eine wasserspendende Hautcreme aufzutragen.

» Die Zeitverschiebung kann Mattigkeit und Schläfrigkeit am Tag hervorrufen, die umso größer sind, je größer der Zeitunterschied zwischen Ursprungsort und Reiseziel ist. Um diesen Auswirkungen entgegenzuwirken, kann man nicht viel unternehmen, obwohl die Experten empfehlen, zu versuchen, sich so schnell wie möglich an die neuen Zeiten anzupassen, insbesondere wenn man lange Zeit bleiben wird. Bleiben wir nur einige Tage, ist es ratsamer, so weit wie möglich unsere gewohnten Zeiten beizubehalten.

» Die Turbulenzen können persönliche Schäden wie hin und wieder eine Prellung verursachen, wobei die Besatzung aber normalerweise die Passagiere vorwarnt. Wenn in diesen Fällen die Orientierungen der Besatzung befolgt werden, dürfte uns nichts passieren. Vor allem sollten Sie so lange wie möglich mit geschlossenem Gurt sitzenbleiben.

» Tabak ist auf allen Flügen strikt verboten. Einige Menschen können jedoch aufgrund ihrer besonderen Abhängigkeit bei Langzeitflügen Krisen innerer Unruhe verspüren, wenn sie über lange Zeit hinweg nicht rauchen dürfen. In diesen Fällen lautet die Empfehlung, den Arzt zu befragen, ob man einen Nikotinersatz wie Nikotinpflaster oder Kaugummis mitführen sollte.

» Zum Schluss kommt der stark reduzierte Platz, wodurch es besonders bei einigen Menschen zum Anschwellen der Beine oder Füße bzw. zu Durchblutungsstörungen kommen kann. Die allgemeine Empfehlung ist, insbesondere bei Langzeitflügen weite und luftdurchlässige Kleidung zu tragen, damit uns nichts beengt und die Ventilation gewährleistet ist.  

» Ebenso sollte man in bestimmten Abständen, während wir sitzen, Füße und Hände mit leichten Drehbewegungen oder Beugungen bewegen.  Dies ist für die Durchblutung wichtiger als wir denken. Und wenn Sie aufstehen, um auf die Toilette zu gehen, sollten Sie den Weg dahin nutzen, um sich etwas auszudehnen, z.B. Arme, Rücken, Hals usw.

» Falls Ihnen schwindlig wird, vermeiden Sie abrupte Kopfbewegungen, insbesondere solche zur Seite oder nach unten. Sie sollten niemals mit nüchternem Magen fliegen. Das Fehlen von Zucker im Blut kann Schwindelgefühl auslösen. Sie sollten genug schlafen, bevor Sie losfliegen. Wenn Ihnen trotzdem schwindlig wird, besteht eine gute Methode, dies zu vermeiden, darin, den Blick auf den Horizont zu richten und langsam zu atmen.
Wie Sie sehen, wird eine gute Vorbereitung Ihnen nicht nur helfen, den Flug zu überstehen,  sondern Ihre Reise ohne irgendwelche Sorgen genießen zu können.