Bei Reisen in die Karibik ist ganz besonders auf die Sonne zu achten. Vor allem sollte man vermeiden, am Strand einzuschlafen. Aufmerksamkeit verdienen auch die Meeresströmungen, die Speisen und der Geldwechsel.

Reiseplanung Vor Reiseantritt sollte man sich über das jeweilige Land informieren und etwas mehr über seine Geschichte, seine Kultur, die Sprache, die Währung, typische Speisen usw. in Erfahrung bringen.

Kleidung Beim Koffer packen vergegenwärtige man sich die generell vorhandenen einwandfreien klimatischen Bedingungen dieser Länder das ganze Jahr über. Shorts, Bermudashorts, Blusen, Hemden und leichte weite Kleider, kurze Hosen, Badekleidung und Strohhüte sind die am besten geeignete Garderobe.

Abhanden gekommene Gepäckstücke; Reklamationen Stellen Sie bei Ankunft im Zielgebiet das Fehlen eines Gepäckstückes fest, dann wenden Sie sich bitte unverzüglich (noch vor Ihrer Zollabfertigung) an den Ihrer Fluggesellschaft am nächsten befindlichen Reklamationsstand, um vor Ablauf von vier Folgestunden nach Landung des Flugzeuges das entsprechende Formular auszufüllen.

Temperatur Die mit höheren Breitengraden sinkende Durchschnittstemperatur liegt zwischen 27 und 29°C.

Sprache In den meisten Karibikstaaten wird spanisch gesprochen. In vielen Gebieten sprocht man auch französisch, englisch und holländisch.

Sicherheit Überfälle und Diebstähle sind selten. Am störendsten wirkt das beharrliche Drängen der Straßenverkäufer an den Stränden. Es kann mitunter zu kleineren Diebstählen kommen. Es empfiehlt sich nicht, viel Geld bei sich zu haben noch Schmuck oder dicke Bündel Geldscheine zu präsentieren.

Geschäftszeiten Normalerweise vormittags von 8.00 oder 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und nachmittags von 14.00 bis gewöhnlich 18.00 Uhr. In manchen Zonen schließen die Geschäfte um 16.00 Uhr. Samstags sind die meisten am Vormittag geöffnet, einige auch nachmittags.

Gesundheitsvorschriften Impfzwang besteht nicht, obwohl es häufig ratsam ist, sich gegen Typhus, Poliomyelitis, Tetanus und Hepatitis impfen zu lassen. Sind im Rahmen der Reise Besuche in Gegenden vorgesehen, die weniger touristisch erschlossen sind, empfiehlt sich vor Reiseantritt der Abschluß einer Krankenversicherung.

Medikamente Aspirin und Medikamente gegen Katarrh und Durchfall bei sich zu haben, ist immer gut, denn der Wechsel von Klima, Verpflegung und Wasser können zu ernsten Beeinträchtigungen führen.

Währung Auf den Inseln mit dem Eastern Caribbean Dollar (ECD) – Anguilla, Antigua, Dominica, Montserrat, Nevis, St. Cristóbal, St. Lucia, St. Vincent – beträgt der Kurs zu dem fast überall akzeptierten USD 1:1. Es gibt noch andere Währungen wie den Dollar der Insel Aruba, den Peso in Kuba, den Dollar von Barbados, den dominikanischen Peso und den Gulden der Niederländischen Antillen, wobei in den meisten Ländern der US-amerikanische Dollar akzeptiert wird.

Reiseversicherung Durch die Reiseversicherung sollte gedeckt sein: Unfälle, Gesundheit, Gepäck, Eigentum, Flugstornierungen ... Bei Krankheit oder Unfällen muß fast immer gezahlt werden, und die medizinische Betreuung ist nicht billig.

Insektenstiche Mückenschutzmittel sind ratsam. In den Läden gibt es grüne Spiralen zu kaufen, die nacht leuchten und die Mücken fernhalten. Zu Spinnen und anderen Insekten sollte ein Fachmann oder Arzt befragt werden.

Gastronomie In diesem Punkt hat jedes Land seine Besonderheiten und Spezialitäten. Doch ihnen allen sind bestimmte Dinge gemeinsam wie beispielsweise Reis mit Bohnen, die verschiedenen Fischgerichte und die Früchte der Tropen, die man in fast all diesen Regionen der Karibik genießen kann.

Trinkwasser In den Hotels und anderen touristischen Anlagen ist es kein Problem, Leitungswasser zu trinken.

Taxibenutzung Die Taxifahrer sind im allgemeinen liebenswürdig und aufmerksam. Werden Sie also exzellent bedient, dann sollten Sie den Gefallen mit einem guten Trinkgeld (die angemessene Höhe sind 15-20 Prozent des Fahrpreises) ausgleichen.

Hurrikane Man informiere sich im voraus, wann die Hurrikane einsetzen, die als die gefährlichsten Phänomene dieser Zonen gelten. Daher sollte man auch vorbereitet sein, seine Unterkunft zu jedem Zeitpunkt zu verlassen. Alles unbedingt Notwendige ist einzupacken und den entsprechenden Ratschlägen und Weisungen der Behörden Folge zu leisten.

Vorsichtsmaßnahmen am Strand Bevor man sich an einem Strand häuslich niederläßt, sollte man die Ansässigen zum Gefahrengrad des Wassers befragen. An jedem Strand weisen Fahnen auf den Gefahrengrad des Wassers hin. Es sind die Meeresströmungen zu beachten, die nur ein Fachmann feststellen kann.

Urlaub mit den Kleinen Die meisten der Hotels haben Möglichkeiten, Infrastruktur und Aktivitäten für die Kleinsten zu bieten.

Mitführen von Tieren Hierzu ist bei den Reisebüros oder Botschaften eines jeden Landes Information einzuholen, da manche Länder wegen der Gefährdung durch Infektionskrankheiten wie Tobsucht die Einfuhr dieser Tiere verbieten.

Sonnenbad Hier sollte man Vorsicht walten lassen, da in der Karibik aufgrund der Äquatornähe die Sonnenstrahlen vertikaler und intensiver sind. Für die ersten Tage empfiehlt sich ein Sonnenhut und langärmelige Kleidung. Man achte darauf, beim Sonnenbad nicht einzuschlafen; äußerst ratsam sind auch Sonnenschutzmittel.