Cap Cana Dem Himmel sei Lob und Dank!
Dominikanische Republik. Punta Cana. Ganze 28 Minuten dauerte es vom Flughafen La Isabela in Santo Domingo zum Terminal CAP CANA, diesem prächtigen Bau im Landhausstil und dem typischen Flair der Tropen, der die Reisenden, Investoren, Touristen, die Journalisten der Gruppe Excelencias, schlicht die Gäste des bedeutendsten touristischen Ausbauzentrums der Karibik willkommen heißt.
Mit Flugverbindung von hier im äußersten Osten des Landes in die Vereinigten Staaten, nach Lateinamerika und Europa zeichnet sich Cap Cana ab, das weltweit bedeutendste touristische Zielgebiet zu werden. Erst kürzlich wurde es in Spanien auf dem Salón Inmobiliario de Madrid (SIMA) 2006 als eins der vier für ausländische Investoren attraktivsten internationalen Investitionsprojekte vorgestellt.
Der Vizepräsident für Geschäftsbeziehungen, Ellis Pérez, bezeichnet die Marina, den Golfplatz, die Erweiterung des Strandes Juanillo und dessen Wohnbauten als die Perlen in der Krone der Dominikanischen Republik, obwohl in diesem Teil der Welt schon heute der Name Cap Cana eigenständig existiert.
Mehr als 200 Millionen Dollar wurden bis jetzt in Infrastrukturen und Bauten investiert, und für die nächsten zehn Jahre ist eine etappenweise Konstruktion von weiteren 5 000 Wohnhäusern und 500 Zimmern vorgesehen. Zu den Immobilienoptionen gehört auch Green Village, wo die Einweihung einer Gruppe von wunderschönen, komplett möblierten Bungalows den Anlass für den Besuch der Journalisten bildet.
Zur jetzigen Infrastruktur gehören: eine Marina, deren Investitionskosten im ersten Abschnitt 35 Millionen Dollar betrugen. Vorgesehen ist die Übergabe der ersten 189 Anlegestellen, davon gehören 60 zu dem so genannten „Fundadores“-Paket.
In diese Anfangsetappe gehört auch der Golfplatz Punta Espada unter dem Taktstock von Jack Nicklaus mit Einweihung seiner 18 Löcher im Sommer 2006 sowie der Klub mit einer Fläche von 3000 Quadratmetern mit Lobby, Bar, Restaurants, Umkleideräumen für Damen und Herren, Bibliothek, Caddie-Bereich und Sonstigem zur Versorgung des Golfplatzes.
Diese 25 000 Quadratkilometer – ein Teil der 120 000 – sind in Blau und Grün gekleidet und geschmückt von 5,5 Kilometer unberührten Strandes und einer Steilküste mit Kalksteinfelsen, die von 60 Meter Höhe aus einen herrlichen Blick auf die Karibische See bieten.
Die Abteilung Umwelt der Direktion von Cap Cana bemüht sich, eine umweltverträgliche Ausführung der Projekte zu gewährleisten. Offiziellen Berichten zufolge ist man bei Erkundungen auf wissenschaftlich interessante Tier- und Pflanzenarten gestoßen, so ein endemischer Obstbaum, cotoperí (Melicoccus jimenzi), der bislang nur aus Bayahíbe bekannt war.
Auch wurden Exemplare der Palma Lluvia (Gaussia attenuata) gefunden, die bis jetzt als endemische Pflanze von Puerto Rico galt.
Ebenso gehört nun in das natürliche Umfeld dieser Gegend der Falke Elanoides foticatus, ein Zug- und Raubvogel, sowie andere Arten, die dieses Paradies aufsuchen und verlassen und all seine Schönheit schweigend genießen.
Welche werden die Bewohner von Cap Cana sein? Gegenwärtig gibt es insgesamt 389 Eigentümer und 661 verkaufte Immobilien an Interessenten unterschiedlicher Herkunftsländer: 38 % Dominikaner, 33,6 % US-Amerikaner, 11,56 % Spanier, 6,68 % Lateinamerikaner, 8,74 % Europäer (Deutsche, Österreicher, Belgier, Engländer, Slowenen und Griechen) und 1,28 % Kanadier.
Zeitlicher Ablauf des CAP CANA-Projektes Für das Bauprojekt sind drei Entwicklungsstufen vorgesehen: drei Jahre für die erste, sechs Jahre für die zweite und sieben Jahre für die dritte Etappe. Die erste begann 2001. In den Jahren 2004 und 2005 wurde der erste Golfplatz angelegt, der im Sommer 2006 fertig sein wird.
Für den Sommer 2006 ist die Fertigstellung der folgenden Objekte vorgesehen: erster Golfplatz (Punta Espada Golf Course), Golf Klub (Punta Espada Golf Club), Eigentumspakete „Fundadores“, erste Anlegestellen der Marina, erster Abschnitt der Wasserleitung, die wesentlichen Dienstleistungen sowie das Altabella Sanctuary Hotel & Spa.
Herausfordernde Perfektion Für die Innengestaltung dieses Komplexes, in dem Orchideen, Agaven und Farne die Gesteinsblöcke zieren, zeichnet Patricia Reid Baquero.
Das Curriculum von Patricia Reid Baquero enthält großartige Designs, so das des Carambola Hotel (St. Croix, Jungferninseln), Hotel La Caleta (Varadero, Kuba), Hoteles Topes de Collantes (Trinidad, Kuba), Hotel Casa de Campo (La Romana, Dominikanische Republik), Hotel Plantación (Terrenas, Dom.Rep.), Hacienda Bárbara (Macao, Dom.Rep.), Seminole Golf Club (Palm Beach, Florida), Romana Golf and Country Club (La Romana, Dom.Rep.), Residencia de Julio Iglesias (Marbella, Spanien) und viele andere.
Prüfend nimmt sie jeden Winkel in Augenschein, und überall wetteifern Perfektion und Schönheit miteinander. Leichtfüßig geht sie immer wieder über die Vorlagen mit erneuerten Zeichnungen, so wie hier in Green Village, wo alles etwas für die Sinne ist.