Trinken wir ausreichend?
Die Flüssigkeitszufuhr ist ein wichtiger Faktor innerhalb der Ernährung und der Gesunderhaltung, ganz besonders wenn wir vorhaben auf Reisen zu gehen
Innerhalb einer gesunden Diät darf niemals das Wasser fehlen. Dieses Element ist grundlegend für das normale Wachstum und die Entwicklung aller lebender Arten (Pflanzen, Tiere und Menschen). Deshalb brauchen wir eine zufrieden stellende Wasserzufuhr, d.h. in ausreichender Menge und auf gesunde und leicht zugängliche Weise, sowohl zum Trinken als auch für die Produktion und Zubereitung von Nahrungsmitteln.
Was die Wasseraufnahme betrifft, so empfehlen die Experten eine Menge von 2 bis 2,5 L Wasser oder einer anderen Flüssigkeit pro Tag, was uns helfen wird, den Wasserhaushalt zu stabilisieren, die Körpertemperatur zu regeln und die normale Funktionsweise der Organe und Gewebe aufrecht zu erhalten.
Wenn wir nun aber vorhaben, zu reisen, sei es eine Geschäfts- oder eine Urlaubsreise, müssen wir besonders aufmerksam sein, denn im Allgemeinen sind wir in dieser Zeit mit mehr Dingen beschäftigt als normalerweise. Wir müssen die Reiseroute organisieren, uns um die Familie und Freunde kümmern, Sport treiben, im Internet surfen, um Fotos hochzuladen, und noch vieles mehr. Gerade deshalb vernachlässigen wir dann unsere Flüssigkeitszufuhr, und aufgrund dieses zusätzlichen Verlustes an Flüssigkeit kann es zu Gesundheitsproblemen kommen.
Es heißt, dass ein Wasserdefizit von 1 % des Körpergewichts ausreichend ist, um das körperliche und kognitive Leistungsvermögen sowie die Wärmeregulierung der Menschen einzuschränken. Wenn dieses Defizit 2 % beträgt, können zum vorher Gesagten noch Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Einschlafprobleme und die Verminderung der Herz- und Kreislauffunktionen hinzukommen.
Um all dies zu vermeiden, ist es also notwendig, eine Reihe von Maßnahmen zu erfüllen, die uns helfen, während dieser Zeit gesund zu bleiben.
Tipps für eine korrekte Flüssigkeitszufuhr
1.- Wir müssen uns über unseren persönlichen Bedarf an Flüssigkeitszufuhr (je nach Alter, Geschlecht, chronischen Krankheiten usw.) bewusst werden und diese der Reise, dem Klima am Reiseziel und den geplanten Aktivitäten anpassen.
2.- Es wird empfohlen, aller zwei Stunden Wasser zu trinken, auch wenn wir keinen Durst haben, insbesondere vor, während und nach der Durchführung von intensiven körperlichen Anstrengungen, denn wenn Symptome auftreten, kann es bereits zu Flüssigkeitsverlusten gekommen sein.
3.- Außer Wasser kann man Erfrischungsgetränke, Milch oder kalorienarme Fruchtsäfte trinken.
4.- Ein Überschuss an Alkohol, Koffein, Tee und Erfrischungsgetränken sollte vermieden werden. Diese können das Austrocknen des Körpers fördern.
5.- Eine weitere Option ist, wasserreiche Nahrungsmittel zu uns zu nehmen, wie Früchte, Gemüse, Eier und Fisch.
6.- Man sollte stets natürliches in Flaschen abgefülltes Wasser industrieller Herstellung benutzen, da die natürlichen Wasserquellen während ihres Transports einer großen Vielfalt an infektiösen oder anderen Krankheitserregern ausgesetzt sein können, die zum Auftreten bestimmter Erkrankungen führen könnten, die über das Wasser übertragen werden.
7.- Was die Wassertemperatur betrifft, so wird empfohlen, es kalt zu trinken, da es so vom Organismus schneller aufgenommen wird.
8.- Stress und innere Unruhe sollten bekämpft werden, denn diese psychologischen Zustände führen zu einem hohen Wasserverbrauch im Körper.
9.- Wenn wir mit Kindern verreisen, sollte man die Routine einhalten, ihnen ständig Wasser anzubieten. Erinnern wir uns daran, dass sowohl Kinder wie auch Senioren leicht Gefahr laufen, ein Wasserdefizit aufzuweisen, was ihre Gesundheit ernsthaft aus dem Gleichgewicht bringen kann.
10.- Eine korrekte Flüssigkeitszufuhr sollte durch die Anwendung von wasserzuführenden und feuchtigkeitsspendenden Kosmetikprodukten für die Haut begleitet werden, die dem Feuchtigkeitsverlust der Haut und der daraus folgenden Verringerung ihrer Elastizität, der Zunahme an Trockenheit und dem vorzeitigen Auftreten oder den Zunahme an Falten entgegen wirken.