Seit Jahrhunderten ist Kaffee eines der Produkte, die die Menschen praktisch auf dem gesamten Erdball am meisten verzehren. Er ist außerdem ein vortrefflicher Verbündeter des Habano.

Bei derart geringer überprüfbarer Offenkundigkeit über die Urheberschaft des Kaffees, malen viele Historiker die Legende aus, dass ein Schäfer aus Abessinien der Erste war, der die belebenden Wirkungen einiger kleiner roter Früchte eines Strauches feststellte, die seine Ziegen gern auf dem Berg fraßen und die später er selbst anfing, zu verzehren, wegen der angenehmen Empfindung, dass sie ihm Energien zurückgaben. Qahwa, was kräftigende Substanz bedeutet, wurde die Infusion zunächst genannt, die nach und nach in Persien, Egypten, Nordafrika, der Türkei und Europa eingeführt wurde, von wo aus er mit der Zeit die endgültige Weltreise unternahm, sein Anbau ausgedehnt und sein Verzehr als Infusion allgemein verbreitet wurde. Es gibt Hunderte von Kaffeerezepten und verschiedene Herstellungsarten, unter denen die beliebtesten der Kaffee Espresso, der Filterkaffee und der so genannte türkische Kaffee sind, der zubereitet wird, in dem sehr fein gemahlener Kaffee im Wasser gekocht wird. Die Tradition des kleinen, starken und mäßig gezuckerten Kaffees hat den treuen Zigarrenraucher in Kuba immer begleitet; und unter den am besten dafür erdachten Plätzen befinden sich eben gerade die Häuser des Habano, wahre Tempel für die Verbindung und Verkostung von Zigarren, Kaffee und Rum in der ganzen Welt. Eines der am meisten zu empfehlenden Rezepte, um diese drei Elemente auf einmal zu vermischen, ist der sogenannte Kaffee Carajillo, der als zusätzliches Element Brandy, Rum oder Cognac haben kann. Wenn es um einen Kaffee starker Röstung geht, der als Espresso zubereitet wurde, dann ist für diesen Carajillo das Beste ein Brandy mit Sherryzuschnitt oder irgendein langjährig gereifter Rum. Eine Zigarre Maduro 5 von Cohiba oder ein Short Churchills von Romeo y Julieta, wird den Luxusgenuss abrunden.

RATSCHLÄGE ZUR ZUBEREITUNG Dosieren Sie den Kaffee richtig (für eine Espresso-Kaffeemaschine wird ein Gramm Kaffee auf 10 mL Wasser benutzt). Benutzen Sie vorzugsweise Kaffee mit ganzen Bohnen und mahlen Sie ihn erst kurz vor der Zubereitung, da so seine organoleptischen Eigenschaften besser erhalten bleiben. Kontrollieren Sie den Anteil an Mineralen im Wasser, der eine Konzentration von 109 mg/L haben sollte. Halten Sie folgende Wassertemperatur zum Filtern ein: zwischen 88 und 94°C. Benutzen Sie geeignete Tassen (empfohlen wird ein Fassungsvermögen von 30 bis 60 mL) und halten Sie sie vor dem Einschenken des Kaffees warm.

Recipe Wiener Kaffee

Zutaten: 60 ml Espresso-Kaffee 30 ml Schlagsahne Zimt im Ganzen Nelke Gemahlener Zimt Eiswürfel Zucker

Zubereitung: In den frisch zubereiteten Espresso-Kaffee die Zimtstückchen und die Nelke geben und zwei Stunden lang ziehen lassen. In ein hohes Glas geben, das zu drei Vierteln mit Eiswürfeln gefüllt ist. Nach Geschmack süßen, mit Schlagsahne verzieren und mit gemahlenem Zimt bestreuen.