- 3 exotische Tänze aus Brasilien.
Der Tänzer spielt mit dem Mädchen. Er stellt sich zur Schau und beginnt, das Becken und die Hüften zu bewegen. Es ist ein exotischer Flirt, der nur in der Samba zu finden ist, einem der traditionellen Tänze Brasiliens
Fast nackte Körper, braungebrannte Haut und sinnliche Bewegungen. Sobald die Trommeln zu schlagen beginnen, fangen Füße und Hüften an, sich ohne Unterlass mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit zu bewegen. Das ist die Samba, der Nationaltanz Brasiliens und zweifellos die größte Attraktion des Karnevals von Rio de Janeiro.
Bekannt als natürliche Symphonie des Körpers, entstammt sie dem Musikgenre El Samba, das seinen Ursprung in Afrika hat. In Brasilien gibt es die ländliche und die städtische Samba. Beide sind Teil der Art und Weise, eine Seite dessen zu übermitteln, was die Bewohner des Landes von Chico Buarque, eines der führenden Vertreter dieser Musikgattung, ausmacht.
Zwei Feinde fachen sich an. Zwei Freunde fordern sich gegenseitig heraus. Dies ist eine anderer, die Identität bestimmender Tanz aus Brasilien: Die Capoeira. Sie ist eine Simulation und die Absicht von Angriff, Verteidigung und Ausweichen, in der gleichzeitig Fähigkeiten, Kraft und Selbstvertrauen vorgeführt werden.
Das Wort Capoeira kommt aus der portugiesischen Übersetzung von „caponera“, das Kampfhähne bedeutet. Es heißt auch Tanz der Sklaven, der Befreiung. Capoeira ist zugleich ein Tanz, ein Kampf und ein Spiel. Die gesamte Inszenierung wird durch das Spielen des „Berimbau“ bestimmt, ein Musikinstrument, das einer etwas rustikalen Harfe ähnelt. Unter ihren wichtigsten Merkmalen können folgende hervorgehoben werden: die Schöpfungsfreiheit, die strikte Einhaltung der Rituale, die Erhaltung der Tradition und vor allem der Respekt.
Aber Brasilien wäre nicht dasselbe ohne einen weiteren seiner Tänze. Wer genießt nicht gerne eine vorzügliche Lambada? Der Name kommt von einem portugiesischen Wort, das in Brasilien verwendet wird und die Bewegung einer Peitsche beschreibt. Es ist eine wellenförmige, lose Bewegung, die von den Körpern der Tänzer ausgeführt wird.
Die Ursprünge der Lambada kommen aus Carimbó, dessen Name von einer großen afrikanischen Trommel mit einem sonoren Sound herrührt. Die Einflüsse von Salsa, Merengue und Reggae machten die Lambada zu einem Paartanz, obwohl er ursprünglich ein individueller Tanz war.
Die Brasilianer sind ihrem Wesen nach eine Mischung aus Leidenschaft und Nationalität. Beweis ihrer Identität ist die Verwurzelung der typischen Tänze in ihren Menschen.