Es ist nicht bekannt, ob es Vorsehung oder Zufall war, aber wahr ist, dass in den Morgenstunden des 7. November 1870 das deutsche Schiff Meteor von den Bahamas aus nach Havanna kam und fast gleichzeitig das französische Schiff Bouvet von Martinique aus eintraf.

Beide Segel- und Dampfschiffe waren Teil der Flotten, die das Gebiet erkundeten. Frankreich hatte zum Schutz seiner Kolonien in der Karibik eine kleine Armee in Amerika, während Preußen die Korvette Arcona  und die Meteor beauftragt hatte, dasselbe Gebiet zu patrouillieren, nur dass diese ihren Stützpunkt in Curaçao hatten.

Ein solches Zusammentreffen in Havanna führte zu Spannungen, die zwangsläufig eine Konfrontation auslösten, als der preußische Kapitän Eduard von Knorr die Initiative ergriff und seinen Amtskollegen Alexandre Franquet aufforderte, einen Kampf auszutragen. Am 9. November fand dieser ein paar Meilen von der Küste Havannas entfernt und außerhalb der spanischen Hoheitsgewässer statt, angesichts der Neutralität des Landes im Konflikt und der Souveränität, die es über Kuba und sein Küstenmeer ausübte.

Wie bei einem Duell unter Pistolenschützen stellte sich das deutsche Schiff seinem Gegner, während zwei spanische Korvetten sich in einiger Entfernung befanden, um zu verhindern, dass die Schlacht in die Gewässer Havannas eindrang, und in gewissem Maße als Schiedsrichter in einer solch einzigartigen Konfrontation fungierten.

Nachdem Kapitän Franquet das Vertrauen in seine Kanoniere verloren hatte, beschloss er, sich im klassischsten Freibeuter-Stil zu nähern und die Meteor mit seinem Schiff zu rammen. Durch den Aufprall fielen die Masten des Schiffes nieder und ein Teil der Takelage fiel ins Wasser und verfing sich im Propeller. Damit war die Meteor bewegungsunfähig und dem Gegner ausgeliefert, der sich anschickte, sich zurückzuziehen und ihn erneut anzugreifen.

Das Glück änderte sich jedoch für die Deutschen, als sie es inmitten des intensiven Gewehrfeuers schafften, einen Dampfkanal zu zerstören, der den Propeller der Bouvet versorgte, um auch sie bewegungsunfähig zu machen.  

Zu diesem Zeitpunkt griff die spanische Korvette Hernán Cortés ein: Mit einer Salve beendete sie die Aktionen und befahl den Rivalen, unter der Aufsicht ihrer Kanonen friedlich in den Hafen von Havanna zurückzukehren. Beide Schiffe befanden sich in einem so schlechten Zustand, dass sie repariert werden mussten, wobei die spanischen Behörden sie aufforderten, so schnell wie möglich abzureisen. Der Bouvet weigerte sich, auf hoher See Hilfe zu erhalten und brach zu einem anderen Ziel auf, während der Meteor vorsichtigerweise noch einige Monate, bis zum Ende des Deutsch-Französischen Krieges, in Havanna verblieb. 

Die Zahl der französischen Opfer betrug vier Tote und drei Verletzte. Auf deutscher Seite gab es zwei Verwundete und zwei Tote; letztere wurden auf dem Friedhof  Espada, dem heutigen Cementerio de Colón, beigesetzt. Einige Zeit später errichtete eine Gruppe in Kuba lebender Deutscher ein Denkmal für Matrosen Marcos Carbonier und Thomas von Thomsen.

 

EIN DENKMAL FÜR DIE OPFER 

Fast 150 Jahre später fand eine Art friedliche Blumenniederlegung der ehemaligen Feinde an derselben Stelle statt, an der beschlossen worden war, die Gefallenen des Geschehnisses zu ehren. Zum kubanischen Friedhof kamen die Botschafter Frankreichs und Deutschlands, Patrice Pauli und Thomas Neisinger, um zusammen mit dem Stadthistoriker von Havanna, Eusebio Leal Spengler, den Obelisken für die beiden deutschen Matrosen nach einer gewissenhaften und detaillierten Restaurierung wieder neu einzuweihen.

Ihre Reden waren von einer wichtigen Schlussfolgerung geprägt: Der Weltfrieden und die friedliche Beilegung von Konflikten müssen das grundlegende Ziel jeder der heutigen Regierungen bleiben.

In kurzen Worten hob Pauli das Privileg beider Botschaften hervor, Teil der Erinnerung an ein Ereignis zu sein, das aus verschiedenen Gründen für beide Länder von großer Bedeutung ist, und dankte Leal für die Geste der Menschlichkeit und des historischen Bewusstseins, den Obelisk wiederherzustellen und die dazu gehörende Geschichte zu retten sie so vor dem Vergessen zu bewahren.

Der deutsche Botschafter sagte seinerseits, dass das Denkmal „die Gefahr der Internationalisierung von Konflikten erkennen lässt. Selbst weit entfernte Konfrontationen können sich negativ auf unser Leben auswirken. Wir sind sehr stolz darauf, dass Deutschland und Frankreich die Lehren aus der Vergangenheit gezogen haben“, fügte er hinzu.

Zum Abschluss der Veranstaltung sprach der Historiker der Stadt: „Ich freue mich sehr, im Namen der an der Arbeit beteiligten Arbeiter das kleine Denkmal wiederzubeleben, das in Jahren des Schmerzes und der Trauer von der deutschen Gemeinde in Havanna errichtet wurde. Sie wollten die an diesem Tag getöteten Seeleute nicht vergessen. Ich bin sehr froh, dass wir auf einem Gebiet des Friedens und der Erinnerung, wie es normalerweise die Friedhöfe sind, einen Zwischenhalt auf dem Weg einlegen“.

Zum ersten Mal seit vielen Jahren wehten die Flaggen zweier ehemaliger Feinde gemeinsam an der Stelle, an der diejenigen gewürdigt werden, die in einem Konflikt gefallen sind. Heute ist dies eine Ode an das friedliche Zusammenleben der Nationen.