Klänge der Karibik
Profile Rafael Hernández Die Stimme aus Puerto Rico
Rafael Hernández Marín (1892 -1965) war die unübertroffene Stimme des puerto-ricanischen Gesangs des letzten Jahrhunderts. Seine Kompositionen und seine Persönlichkeit passierten die Grenzen seines Heimatlandes und man kann behaupten, dass es in der Karibik und Amerika kein Land gab, in dem man seine Lieder nicht gekannt – und gesungen – hätte. Als 12-Jähriger nahm er in seinem Geburtsort Aguadilla Unterricht in Musik und mehreren Instrumenten: Horn, Violine, Posaune, Basstube, Gitarre und Piano. Als Jugendlicher ging er nach San Juan, wo er im städtischen Orchester spielte.
Sein erstes Lied komponiert er 1912, doch der Erste Weltkrieg bestimmt seinen Eintritt in die Streitkräfte der Vereinigten Staaten (er lebte damals in New York), wo er in einer Militärkapelle spielte. Nach Rückkehr in jene Stadt wurde er mit bedeutenden Persönlichkeiten der puerto-ricanischen Intelligenz bekannt, darunter Luis Palés Matos, Pedro Flores, Luis Llorens Torres und andere.
Später reist er nach Kuba und dirigiert das Orchester des Fausto-Theaters. Vier Jahre danach geht er nach New York zurück, gründet dort das Trio Borinque und feiert bedeutende Erfolge. Dann gründet er eine neue Kapelle, den Conjunto Victoria, mit der er einen der wichtigsten Abschnitte seiner aszendenten Laufbahn beginnt. Anfang der 40er Jahre reist Rafael Hernández nach Mexiko, das ihm zur zweiten Heimat wurde. Hier absolviert er das Nationale Konservatorium, das er als Dozent für Harmonielehre, Komposition und Kontrapunkt verlässt.
Nach Puerto Rico 1953 zurückgekehrt, geht er auf Tournee und arbeitet als Musikberater für den Sender WIPR. Von 1956 bis1959 war er Ehrenpräsident des Komponisten- und Schriftstellerverbandes Puerto Ricos. Nach langer Krankheit verstirbt er im Dezember 1965.
Sein musikalisches Erbe umfasst mehr als 3000 Kompositionen mit Klassikern wie Silencio, Ausencia, Campanitas de Cristal, El Cumbanchero und andere, gesungen von den berühmtesten Interpreten des lateinamerikanischen Gesangs. Doch sein paradigmatisches Lied ist möglicherweise Lamento Borincano, das zur Hymne auf die nationale Identität und die Unabhängigkeit der Antilleninsel wurde.
“CONTRA LA CORRIENTE“ MARC ANTHONY CD der RMM RECORDS
Der puerto-ricanische Sänger Marc Anthony gehört zu den gegenwärtig bedeutendsten Interpreten der lateinamerikanischen und karibischen Musik. Er erhielt 1999 den Grammy für den „Besten Latino-Interpreten“ und ist einer der Größten der Salsamusik mit einer Sensibilität, deren Quellen in seiner New Yorker Erziehung und den puerto-ricanischen Wurzeln seiner Eltern zu suchen sind.
Seine Karriere nahm im Jugendalter ihren Anfang. Mit 19 Jahren trat er in der Carnegie Hall und dem Madison Square Garden in New York auf, die Hommage auf Tito Puente anläßlich dessen Albums Nummer hundert eröffnend. Von seinem zweiten Album TODO A SU TIEMPO (1995) wurden mehr als 800 000 Exemplare verkauft – mehr als das Vierfache der für Platin erforderlichen Anzahl; und in den Vereinigten Staaten und Puerto Rico erhielt es die Goldene Schallplatte. Im Jahr darauf wurde er zum ersten Mal für den Grammy nominiert und erhielt 1995 und 1996 den Billboard-Preis „Künstler des Jahres“.
Die Schallplatte CONTRA LA CORRIENTE (November 1997) schlug sämtliche Rekorde. Als erstes Album der Salsamusik wurde es in Billboards Top 200 aufgenommen und erzielte den 11. Platz in Hot Latin Tracks und in Top 50 Latino; war Goldene Schallplatte in den Vereinigten Staaten und Puerto Rico. 1998 wurde die CD mit den Billboards „Tropic Album des Jahres“ und „Latin Disc des Jahres“ ausgezeichnet. Die Zeitschrift Time erklärte sie zu einem der „Zehn Albums des Jahres 1997“. Für diese Schallplatte erhielt Anthony 1999 einen Grammy. Sie enthält folgende Titel: Y hubo alguien, Contra la corriente, Si te vas, Me voy a regalar, No me conoces, No sabes cómo duele, La luna sobre nuestro amor, Suceden und Un mal sueño.
“EN VIVO DESDE EL CARNEGIE HALL“ DANNY RIVERA CD der RCA INTL.
Danny Rivera (Puerto Rico, 1945) ist eine der großen romantischen Stimmen aller Zeiten. Noch sehr jung, begann er seine Künstlerkarriere, die er in den 60er Jahren als Popsänger in Puerto Rico festigt. Er unterzeichnete einen Vertrag mit der Velvet und steht mit Liedern wie Porque yo te amo, Yo y la rosa und Va cayendo una lágrima im Ranking der Popularität ganz oben. Sein Doppelalbum „Danny Rivera en concierto“ war in den 70er Jahren eine Pionierproduktion dieses Genres. Die folgenden Jahre sind Zeuge einer soliden Erfolgskarriere bei Konzerten und Schallplattenaufnahmen in seinem Geburtsland, der Karibik, Lateinamerika, Spanien und den Vereinigten Staaten. Das Ergebnis waren drei Grammy-Nominierungen, drei goldene und vier Platin-Schallplatten. Er stand mit Stars wie Whitney Houston und Lionel Ritchie auf der Bühne und trat als einziger Puerto-Ricaner in drei aufeinanderfolgenden Saisons der New Yorker Carnegie Hall auf. Das Resultat war die CD EN VIVO DESDE EL CARNEGIE HALL (Live aus der Carnegie Hall) im Jahr 1999. Es ist ein Doppelalbum mit 30 Liedern, darunter seine großen Hits Vals de las mariposas, Alegoría, Madrigal, Amada amante, Libre, Yo nací en Puerto Rico und andere. Darüber schrieb die Kritik: „Es ist zweifelsohne die beste Live-Schallplatte des Jahres 1999; die Auswahl der Hits, die exzellenten Arrangements, das Können der Musiker und die Stimme Danny Riveras lassen sie zu einem Kollektionsstück werden.“